interreg Slowenien ÖsterreichBioDiTOUR.jpg


Das Projekt BioDiTOUR basiert auf der Suche nach Einklang zwischen der Erhaltung der Biodiversität und der Förderung und Entwicklung der wertvollsten Güter und Vorzeigepunkte im grenzüberschreitenden Großraum. Zu den Schlüsselherausforderungen des Projektes gehört es dabei die „natürlichen“ Vorzüge der einzelnen Grenzregionen aufzuzeigen.

Fünf Partnergemeinden haben sich zu dieser Projektkooperation im Grenzgebiet Österreich-Slowenien zusammengeschlossen. Das Ziel dieser Projektkooperation ist die Implementierung grenzüberschreitender, nachhaltiger, touristische Erlebnisse auf Basis von Biodiversität.
Unsere Ziele sind: Die Erhaltung der Biodiversität / Laufende Information und Weiterbildung / Schaffung einer Infrastruktur / Forcierung des Nachhaltigen Tourismus.

DLBG LogoeawRaabKidricewoRakican

Lead Partner: Raziskovalno Izobraževalno središče Dvorec RakičanProjektpartner: Stadtgemeinde Deutschlandsberg, Energieagentur Weststeiermark,Verein zur Förderung des Naturpark Raab, Občino
Kidricevo

Vodilni partner: Raziskovalno izobraževalno središče Dvorec Rakičan.Projektni partnerji: občina Deutschlandsberg, Energieagentur Weststeiermark,Verein zur Förderung des Naturpark Raab, občina Kidričevo.


Im Rahmen dieses länderübergreifenden EU-Projektes BioDiTOUR wird der Nymphenweiher im Ortsteil Niedergams revitalisiert.Der Naturbereich rund um den Nymphenweiher ist ein Rückzugsgebiet für viele Tier- und Pflanzenarten. 


    Nymphenweiher 5 10 2022 005 kl        Nymphenweiher 5 10 2022 017 kl          Nymphenweiher 5 10 2022 027 kl                                Nymphenweiher 5 10 2022 032 kl

Durch die Verbreitung der invasiven Neophyten werden die heimischen Tier- und Pflanzenarten verdrängt. Mit Unterstützung des Projektpartners Energieagentur Weststeiermark wurden die Bereiche rund um den Nymphenweiher von den Neophyten befreit. 

Durch die Errichtung einer Beobachtungsplattform soll ein unmittelbares Lernen und Forschen am und beim Wasser ermöglicht werden. Der Weg um den Weiher wird als Lehrpfad gestaltet, Informationstafeln behandeln die Themen Ökologie, Biodiversität, Natur- und Erholungsraum, Pflanzen- und Tierwelt.

Als Teil des Wanderweges Schilcher-Keller-Weg soll der Nymphenweiher ein attraktiver Anziehungspunkt für Erholungssuchende und Naturfreunde werden.

Die Energieagentur Weststeiermark hat im Haus der Energie in Deutschlandsberg eine Neophyteninformations- und forschungsstelle eingerichtet und organisiert Workshops zu diesem Thema. Die Bevölkerung kann so über ökologische, wirtschaftliche und gesundheitlichen Schäden in Folge der Ausbreitung der Neophyten informiert werden.

Weitere Informationen: https://www.energie-agentur.at/interreg-projekt-bioditour/  

Das EU-Projekt BioDiTOUR ist ein gemeinsames Interreg Projekt von Österreich und Slowenien. 

Evropski projekt BioDiTOUR je skupni projekt, ki se izvaja v okviru Programa sodelovanja Interreg Slovenija – Avstrija.

Dieses Projekt wird im Rahmen des Kooperationsprogrammes Interreg V-A Slowenien-Österreich
von Seite der Europäischen Union und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Projekt BioDiTOUR se izvaja v okviru Programa sodelovanja Interreg V-A Slovenija – Avstrija in je sofinanciran s strani Evropske unije in Evropskega sklada za regionalni razvoj.




 

Elektronische Zustellung

ab Q2 2022 .....!

Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg wird in den nächsten Monaten eine Umstellung in der Zustellung ihrer Briefsendungen (Bescheide, Rechnungen, Vorschreibungen, …) vornehmen.

Neu ist, dass Sie nun Ihre Sendungen auf Wunsch per E-Mail oder über ein elektronisches Postfach zugestellt bekommen können.

Dieses kostenlose Service hilft Geld zu sparen und entlastet die Umwelt!
Gerne laden wir Sie ein, eine dieser beiden Varianten künftig in Anspruch zu nehmen.

Variante 1: Zustellung per Briefbutler und E-Mail!

Registrieren über https://www.briefbutler.at/

Variante 2: E-Postfach - "Mein Postkorb" mit Handy-Signatur!

Registrieren für E-Postfach https://www.bmdw.gv.at/

  Gemeinderat
  Die Gemeinderatsmitglieder bei der konstituierenden Sitzung am 3.8.2020 im GamsBad (nicht am Foto: DI Dr. Maria Huber und Susanne Soritz)
  Die Gemeinderatsmitglieder bei der konstituierenden Sitzung am 3.9.2020 im GamsBad
(nicht am Foto: DIin Dr.in Maria Huber und Susanne Soritz)
   
 

Der Gemeindevorstand:
Stadtrat GR Konst271 ReA KLEIN
Der Stadtrat bei der konstituierenden Sitzung am 3.8.2020 im GamsBad
       
Ing. Mag. Josef WALLNER   Bürgermeister SPÖ
Anton FABIAN +43 676 777 46 56 1. Vizebürgermeister SPÖ
Mag.(FH) Jürgen KOVACIC +43 664 835 10 78 2. Vizebürgermeister ÖVP
Dr. Josef FAULEND-KLAUSER    Finanzreferent SPÖ
Barbara SPIZ +43 650 38 036 49   SPÖ
Roswitha Zerha     SPÖ
Mag. Marc Ortner  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   Die Grünen & Bürgerliste
 

Die weiteren 24 Gemeinderatsmitglieder
(geordnet in alphabetischer Reihenfolge)
  DI Peter BAINSCHAB Gemeinderat ÖVP
  Christian DENGG BSc BSc Gemeinderat SPÖ
  DI (FH) Johann GRESSENBERGER Gemeinderat SPÖ
  Andrea HARTMANN Gemeinderätin SPÖ
  Roland HÖDL Gemeinderat SPÖ
  DIin Dr.in Maria HUBER Gemeinderätin Die Günen &
Bürgerliste
  Horst KAPPAUN Gemeinderat SPÖ
  Christoph KOCH Gemeinderat SPÖ
  Elisabeth KOCH Gemeinderätin   SPÖ
  Sabrina KRIEBERNEGG Gemeinderätin SPÖ
  DI Dr. Friedrich LEITGEB Gemeinderat Die Günen &
Bürgerliste
  Johann LENZ Gemeinderat SPÖ
  Christian NEUKIRCHNER Gemeinderat ÖVP
  Eva-Maria PLATZER, BEd Gemeinderätin SPÖ
  Mag.a Patrizia POBERNEL Gemeinderärin SPÖ
  Wolfgang RAUCH Gemeinderat Die Günen &
Bürgerliste
  Gerhard REINISCH Gemeinderat ÖVP
  Sigrid RIEGLER Gemeinderätin SPÖ
  Johannes SCHMUCK Gemeinderat SPÖ
  Susanne SORITZ Gemeinderätin SPÖ
  DI Werner STADLER Gemeinderat SPÖ
  Dr. Leopold STROBL Gemeinderat ÖVP
  Ing. Michael WALLNER Gemeinderat FPÖ
  Walter WEISS, BSc MSc Gemeinderat KPÖ
 
 

Wahlergebnis vom 28. Juni 2020
  SPÖ     20 Mandate
  ÖVP     5 Mandate
  FPÖ     1 Mandate
  Die Günen & Bürgerliste     4 Mandat
  KPÖ     1 Mandat
Die Wahlbeteiligung lag bei 57,64 %
 

Prüfungsausschuss
  Vorsitzender:
Vorsitzender-Stv:
Schriftführer:

Weitere Mitglieder:
SPÖ:



ÖVP:


FPÖ:


Die Grünen & Bürgerliste:


Ersatz:
SPÖ:





ÖVP:


Die Grünen & Bürgerliste:
Walter Weiss, BSc MSc (KPÖ)
DI Werner Stadler (SPÖ)
Mag.a Patrizia Pobernel (SPÖ)


Andrea Hartmann
Horst Kappaun
Christoph Koch

DI Peter Beinschab
Christian Neukirchner

Ing. Michael Wallner

DI
in Dr.in Maria Huber


Christian Dengg, BSc BSc
Roland Hödl
Elisabeth Koch
Johann Lenz
Susanne Soritz

Dr. Leopold Strobl
Gerhard Reinisch

DI Dr. Friedrich Leitgeb
 
       

Fachauschüsse

a) Verkehr, Mobilität und Sicherheit
 
  Vorsitzender:
Vorsitzende Stv.:
Schriftführer:


Weitere Mitglieder:
SPÖ



ÖVP:


Die Grünen & Bürgerliste

Ersatz:
SPÖ






ÖVP:


Die Grünen & Bürgerliste
DI (FH) Johann Gressenberger (SPÖ)
Roswitha Zerha (SPÖ)
Roland Hödl (SPÖ)

Johannes Schmuck
Elisabeth Koch

DI (FH) Jürgen Kovacic

DI Dr. Friedrich Leitgeb



Christian Dengg, BSc Bsc
Anton Fabian
Horst Kappaun
Johann Lenz
Barbara Spiz

Gerhard Reinisch

Wolfgang Rauch
 


 b) Gesundheit, Inklusion und Integration  
  Vorsitzende:
Vorsitzende Stv.:
Schriftführer:


Weitere Mitglieder:
SPÖ




ÖVP


Die Grünen & Bürgerliste


Ersatz:
SPÖ






ÖVP:


Die Grünen & Bürgerliste
Mag.a Patrizia Pobernel (SPÖ)
Roswitha Zerha (SPÖ)
Sabrina Kriebernegg (SPÖ)


SRin Barbara Spitz
Sigrid Riegler

Christian Neukirchner

DIin Dr.in Maria Huber


DI (FH) Johann Gressenberger
Eva-Maria Platzer, BEd
Johannes Schmuck
Susanne Soritz
Andrea Hartmann

Mag. (FH) Jürgen Kovacic

DI Dr. Friedrich Leitgeb
 


c) Soziales, Generationen und Tierschutz
 
  Vorsitzende:
Vorsitzende-Stv.:
Schriftführer:


Weitere Mitglieder:
SPÖ



ÖVP:


Die Grünen & Bürgerliste

Ersatz:
SPÖ






ÖVP


Die Grünen & Bürgerliste
Roswitha Zerha (SPÖ)
Johannes Schmuck (SPÖ)
Barbara Spiz (SPÖ)


Mag.a Patrizia Pobernel
Susanne Soritz

Christian Neukirchner

DIin Dr.in Maria Huber


Roland Hödl
Sabrina Kriebernegg
Johann Lenz
Eva-Maria Platzer, BEd
Sigrid Riegler

Mag. (FH) Jürgen Kovacic


DI Dr. Friedrich Leitgeb
 


d) Kinder, Jugend und Familie
 
  Vorsitzende:
Vorsitzende-Stv.:
Schriführerin:


Weitere Mitglieder:
SPÖ



ÖVP


Die Grünen & Bürgerliste

Ersatz:
SPÖ





ÖVP


Die Grünen & Bürgerliste
Elisabeth Koch (SPÖ)
Eva-Maria Platzer, BEd (SPÖ)
Barbara Spiz (SPÖ)


Sabrina Kriebernegg
Andrea Hartmann

Mag. (FH) Jürgen Kovacic

Woflgang Rauch


Christian Dengg, BSc BSc
Christoph Koch
Johann Lenz
Mag.a Patrizia Pobernel
DI Werner Stadler

Christian Neukirchner

DIin Dr.in Maria Huber
 


e) Bildung, Sport und Kultur
 
  Vorsitzender:
Vorsitzender-Stv.:
Schriftführer:


Weitere Mitglieder:
SPÖ


ÖVP:


Die Grünen & Bürgerliste

Ersatz:
SPÖ





ÖVP


Die Grünen & Bürgerliste
Anton Fabian (SPÖ)
DI Werner Stadler (SPÖ)
Christian Deng, BSc BSc


Eva-Maria Platzer, BEd
Susanne Soritz

Mag. (FH) Jürgen Kovacic

Wolfgang Rauch



Dr. Josef Faulend-Klauser
Christoph Koch
Elisabeth Koch
Johann Lenz
Roswitha Zerha

Christian Neukirchner

DI Dr. Friedrich Leitgeb
 


f) Wirtschaft, Umwelt und Beteiligungen 
  Vorsitzender:
Vorsitzender-Stv.:
Schriftführer:




Weitere Mitglieder:

SPÖ



ÖVP:


Ersatz:
SPÖ




ÖVP

Die Grünen & Bürgerliste
DI (FH) Johann Gressenberger (SPÖ)
Anton Fabian (SPÖ)
Mag. Marc Ortner
(Die Grünen & Bürgerliste)


Horst Kappaun
Johannes Schmuck
DI Werner Stadler

Dr. Leopold Strobl

Dr. Josef Faulend-Klauser
Roland Hödl
Sabrina Kriebernegg
Johann Lenz
Barbara Spiz

Gerhard Reinisch

DI Dr. Friedrich Leitgeb
 
 
   
   

Amtssignatur der Stadtgemeinde Deutschlandsberg
gemäß § 19 E-Government-Gesetz (E-GovG)

Die von der Stadtgemeinde Deutschlandsberg im elektronischen Wege amtlich gefertigten Dokumente weisen die Amtssignatur der Stadtgemeinde Deutschlandsberg auf.

Die Amtssignatur kann auf Bescheide und andere Erledigungen seitens einer Behörde aufgebracht werden und macht damit kenntlich, dass es sich um ein amtliches Schriftstück von der bezeichneten Behörde handelt.

Dies wird im Zertifikat der Signatur durch ein spezielles Attribut ("Verwaltungseigenschaft") ausgedrückt und durch die Bildmarke der Behörde visualisiert.

Gemäß § 19 E-GovG ist die Amtssignatur im Dokument darzustellen durch die die Bildmarke der Behörde und einen Hinweis, dass das Dokument amtssigniert wurde.

Bildmarke Deutschlandsberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Dokument wurde amtssigniert.

Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur und des Ausdrucks finden Sie unter https://www.deutschlandsberg.at/buergerservice/amtssignatur

Überprüfung des amtssignierten elektronischen Dokumentes
Die elektronische Signatur auf einem elektronischen Dokument kann mittels der Signaturprüffunktion des Adobe Acrobat Readers oder einer kompatiblen Software überprüft werden.

Unter www.signaturpruefung.gv.at steht ein durch die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH betriebenes zentrales Prüfservice für amtssignierte elektronische Dokumente zur Verfügung.
Dort kann das elektronische Dokument hochgeladen und die Amtssignatur geprüft werden. (Weiterführende Informationen: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH)

Überprüfung des amtssignierten schriftlichen Dokumentes
Liegt das Dokument nur in schriftlicher Form vor, so können Sie eine Verifizierung unter der im Kopf des Dokuments ersichtlichen Telefonnummer anfordern. Halten Sie hierfür bitte das entsprechende Schriftstück bereit.

 

Taxiunternehmen /regioMOBIL

regioMOBIL

 

Unabhängig unterwegs

Mit dem regioMOBIL wird der bestehende öffentliche Linienverkehr der Region ergänzt und die Mobilität der Bevölkerung erhöht. Sie können ohne eigenes Auto unabhängig in Deutschlandsberg unterwegs sein – ob zum Gemeindeamt, Arzt, Einkaufen, Wochenendausflug oder als Zubringer zum öffentlichen Verkehr wie Bus und Bahn.

Das regioMOBIL ist 365 Tage im Jahr zu folgenden Zeiten im Einsatz: 
Mo – Fr: 6.00 – 20.00 Uhr
Sa / So / feiertags: 7.00 – 18.00 Uhr

Die Buchung kann sowohl telefonisch unter 050 16 17 18 als auch online unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen.

Ausführliche Informationen zu Haltepunkten, zum Tarifsystem etc. finden Sie auf der Website von regioMOBIL.

   Regio Mobil Karte kl  
   
Edegger Taxi

 

Kontakt:
Mostbauerstraße 1
8530 Deutschlandsberg 
Standort (maps.google.at)

Tel.: +43 3462/2627
Handy: +43 664/3100025
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erreichbarkeit: 24 Stunden das ganze Jahr

Website: http://www.edegger-taxi.at
   Deutschlandsberger Taxi Zentrale Edegger Taxi
Deutschlandsberger Taxi-Zentrale Edegger Taxi  
 
Landsberg Taxi
 

Kontakt:

Unterer Platz 5
8530 Deutschlandsberg 
Standort (maps.google.at)


Tel.:
+43 3462/30445
Fax.: +43 3462/30910
Handy: +43 664/8215111
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erreichbarkeit: 24 Stunden das ganze Jahr

Website: http://www.landsbergtaxi.at
   Standort des Landsberg Taxi
Landsberg Taxi an seinem Standort am Unteren  
Platz  
 
Taxi Prall
 

Kontakt:
Bad Gams 5
8524 Bad Gams

Büro:

Lestein 125
8511 St. Stefan ob Stainz

Tel.:
+43 3463/6404
Fax.: +43 3463/2318295
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erreichbarkeit: 24 Stunden das ganze Jahr

Website:
www.taxi-prall.at
 
Taxi Prall
Die Fahrzeugflotte des Taxiunternehmens Prall  

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um alle Funktionen der Webseite nutzen zu können. mehr Informationen