Gemeinderat | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Gemeinderatsmitglieder bei der konstituierenden Sitzung am 3.9.2020 im GamsBad (nicht am Foto: DI Dr. Maria Huber und Susanne Soritz) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Taxiunternehmen /regioMOBIL |
|||
regioMOBIL |
|||
Ab 1. Juli 2020 wird MOBILSüdwest zu regioMOBIL. Mit regioMOBIL können Sie weiterhin ohne eigenes Auto unabhängig in Deutschlandsberg unterwegs sein – ob zum Gemeindeamt, Arzt, Einkaufen, Wochenendausflug oder als Zubringer zum öffentlichen Verkehr wie Bus und Bahn. Im Vergleich zum bisherigen System sind direkte Fahrten nun noch einfacher möglich. Sie fahren gleich wie vorher günstig ab 3,- Euro bis zu 5,5 km. Das weitere Tarif-System bleibt wie gehabt. Bedienzeiten: Mo – Fr: 6.00 – 20.00 Uhr Sa / So / feiertags: 7.00 – 18.00 Uhr Um eine Fahrt zu buchen, ist das Callcenter ab 1. Juli 2020 unter der Telefon-Nr. 050 16 17 18 besetzt. Fragen oder Vorausbuchungen sind unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ab sofort möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von regioMOBIL. |
![]() |
||
Edegger Taxi |
|||
Kontakt: Mostbauerstraße 1 8530 Deutschlandsberg Standort (maps.google.at) Tel.: +43 3462/2627 Handy: +43 664/3100025 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Erreichbarkeit: 24 Stunden das ganze Jahr Website: http://www.edegger-taxi.at |
![]() Deutschlandsberger Taxi-Zentrale Edegger Taxi |
||
Landsberg Taxi |
|||
Kontakt: Unterer Platz 5 8530 Deutschlandsberg Standort (maps.google.at) Tel.: +43 3462/30445 Fax.: +43 3462/30910 Handy: +43 664/8215111 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Erreichbarkeit: 24 Stunden das ganze Jahr Website: http://www.landsbergtaxi.at |
![]() Landsberg Taxi an seinem Standort am Unteren Platz |
||
Taxi Prall |
|||
Kontakt: Bad Gams 5 8524 Bad Gams Büro: Lestein 125 8511 St. Stefan ob Stainz Tel.: +43 3463/6404 Fax.: +43 3463/2318295 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Erreichbarkeit: 24 Stunden das ganze Jahr Website: www.taxi-prall.at |
![]() Die Fahrzeugflotte des Taxiunternehmens Prall |
100 Jahre Stadt Deutschlandsberg |
|
![]() |
|
Am 19. Oktober 1918 erhob Kaiser Karl I. die damalige Marktgemeinde Deutschlandsberg zur Stadt. Die Stadterhebung am 19. Oktober 1918 war eine der letzten Geschäftshandlungen von Kaiser Karl I., initiiert wurde sie vom damaligen Bezirkshauptmann Ferdinand Zoffal, der bereits Ende des Jahres 1917 das Ansuchen an die Statthalterei richtete. Er begründete dieses Vorhaben mit der Opferbereitschaft der Deutschlandsberger Bevölkerung, die während des Krieges, teilweise über ihre Kräfte gehenden Einquartierungen von Kriegsgruppen zu organisieren und durchzuführen hatte (Unterkunft, Verpflegung). Die Statthalterei lehnte dieses Ansuchen mit der Begründung ab, dass es Sache des Gemeinderates von Deutschlandsberg sei, ein solches Ansuchen zu stellen. 1918 stellte der Gemeinderat den Antrag und verwies auf ein, leider nicht mehr erhaltenes Schreiben, von Bezirkshauptmann Zoffal. Dieses Ansuchen wurde von der Statthalterei an das Innenministerium weitergeleitet, das einen positiven Bescheid erließ. Wir laden Sie herzlich ein, dieses besondere Jubiläum mit uns zu feiern. |
|
Ausstellungs- und Festprogramm Historische Sammlungen |
|
![]() Marktplatz um 1906 |
HTL-Bulme Abendschule |
Die HTL-Bulme Graz-Gösting bietet an ihrer Außenstelle in Deutschlandsberg neben der Tagesschule für Jugendliche auch eine Abendschule für Berufstätige an.
In der Steiermark zählen die Firmen der "Automation and IT" zu den stärksten Wirtschaftsmotoren und somit zu den wichtigsten zukünftigen Arbeitgebern. Dieser Boom wird aller Voraussicht nach noch viele Jahre anhalten, wodurch die HTL-Absolventen der Fachrichtung Elektrotechnik (mit Vertiefung in Automatisierungstechnik oder Informationstechnik) zu den am Arbeitsmarkt gesuchtesten Mitarbeitern gehören.
Neben der Tagesschule für Jugendliche bietet die HTL-BULME auch für Berufstätige (Abendschule) oder Maturanten (Tages- und Abendkolleg) diese Ausbildungsrichtungen an.
Am Hauptstandort in Graz-Gösting beginnt die Schule jedes Jahr mit durchschnittlich vier Parallelklassen, in der Außenstelle in Deutschlandsberg mit einer Klasse. In Deutschlandsberg können die gesamte Allgemeinbildung (Abendschule) sowie die technischen Grundlagen (Abendschule und Abendkolleg) unterrichtet werden. Nur für die Spezialgegenstände (Werkstätte, Labor, Vertiefungen) müssen die Studierenden (aufgrund der technischen Raumausstattung) nach Graz pendeln.
In vier (Abendschule mit Matura und Diplomprüfung) oder drei (Abendkolleg mit Diplomprüfung) Jahren kann diese Ausbildung berufsbegleitend absolviert werden. Das oben angeführte gilt in Deutschlandsberg selbstverständlich auch für den Zweig Maschinenbau.
|
100 Jahre Stadt Deutschlandsberg |
|
|
|
Am 19. Oktober 1918 erhob Kaiser Karl I. die damalige Marktgemeinde Deutschlandsberg zur Stadt. Die Stadterhebung am 19. Oktober 1918 war eine der letzten Geschäftshandlungen von Kaiser Karl I., initiiert wurde sie vom damaligen Bezirkshauptmann Ferdinand Zoffal, der bereits Ende des Jahres 1917 das Ansuchen an die Statthalterei richtete. Er begründete dieses Vorhaben mit der Opferbereitschaft der Deutschlandsberger Bevölkerung, die während des Krieges, teilweise über ihre Kräfte gehenden Einquartierungen von Kriegsgruppen zu organisieren und durchzuführen hatte (Unterkunft, Verpflegung). Die Statthalterei lehnte dieses Ansuchen mit der Begründung ab, dass es Sache des Gemeinderates von Deutschlandsberg sei, ein solches Ansuchen zu stellen. 1918 stellte der Gemeinderat den Antrag und verwies auf ein, leider nicht mehr erhaltenes Schreiben, von Bezirkshauptmann Zoffal. Dieses Ansuchen wurde von der Statthalterei an das Innenministerium weitergeleitet, das einen positiven Bescheid erließ. Wir laden Sie herzlich ein, dieses besondere Jubiläum mit uns zu feiern. Ausstellungs- und Festprogramm Historische Sammlungen |
|
![]() |