Fusionsbeschluss |
||
In der letzten Gemeinderatssitzung beschloss die Stadtgemeinde Deutschlandsberg einstimmig, mit den Gemeinden Bad Gams und Kloster sowie mit den Gemeinden Trahütten, Osterwitz und Freiland gemäß Vorschlag des Landes zu fusionieren. | ||
Damit entsteht eine neue Gemeinde mit dem Namen Deutschlandsberg.
Die Gemeinderäte aller Parteien betonten dabei die große Bedeutung des Zusammenschlusses für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Stadt. Bürgermeister Wallner erläuterte, dass nicht nur die zu erwartenden Mehreinnahmen sondern auch die dynamische Weiterentwicklung der Stadt diese Entscheidung erforderlich machen. In derselben Sitzung wurde auch ein Fusionsvertrag zwischen den Gemeinden Bad Gams, Deutschlandsberg und Kloster beschlossen, der gemeinsame Richtlinien im Hinblick auf die Fusion festlegt. |
||
Herbst lockt mit Festen |
||
Mittlerweile hat der Herbst Einzug gehalten und die Stadt Deutschlandsberg präsentiert sich von ihren schönsten Seiten. Genießen Sie diese Jahreszeit mit den vielen Köstlichkeiten aus unserer Region. | ||
Die Veranstaltungen „Bauernmarktfest“ und „Sturm auf den Schilcher“ mit ihren umfangreichen Kulinarik- und Musikangeboten bieten eine gute Gelegenheit dazu.
Bauernmarktfest: Am Freitag, den 20. September 2013 findet von 9.00 - 17.00 Uhr das große Bauermarktfest in der Fußgängerzone am Hauptplatz statt. Seit vielen Jahren bieten Bäuerinnen und Bauern am Hauptplatz ihre hauseigenen Spezialitäten an. Beim Bauernmarktfest erwarten die Besucher neben den ausgezeichneten kulinarischen Schmankerln auch viele tolle Angebote und ein großes Gewinnspiel (die Verlosung findet um 16.30 Uhr statt). Für Unterhaltung sorgt die „Schilcherberg-Musi“. Sturm auf den Schilcher: Genussvoller kann der Herbstbeginn kaum sein: Vom 20. bis 22. September 2013 feiert die Schilcherstadt Deutschlandsberg ihr Fest „Sturm auf den Schilcher“. Das vielfältige Programm garantiert ein unvergessliches Erlebnis. Eine Schilcher-Fanwanderung, echte Volksmusik, ein Kunsthandwerksmarkt, regionale Spezialitäten und vieles mehr werden den Gästen am Hauptplatz und im beheizten Buschenschankzelt im Rathauspark angeboten. Bei der festlichen Eröffnung am Rathausplatz gibt sich auch die frisch gekrönte Weinprinzessin Lisa-Maria Jauk-Wieser die Ehre. Plakat (pdf) |
||
140 Jahre Wieserbahn / 100 Jahre Stellwerk Deutschlandsberg |
||
Am 29. September 2013 wird dieses Jubiläum auch am Bahnhof Deutschlandsberg gefeiert. | ||
Als im Frühjahr 1873 die 51 km lange Wieserbahn Lieboch – Wies-Eibiswald als Flügelbahn der Bahnlinie Graz–Köflach eröffnet wurde, bereiteten viele begeisterte Menschen den Zügen in den Bahnhöfen und entlang der Bahnstrecke einen großartigen Empfang. Seither hat sich einiges getan und heute kann man mit den modernen klimatisierten Triebwagen der GKB Anschluss in alle Richtungen finden.
Auch das von der StEF-Modellbahngruppe Deutschlandsberg betreute historische Stellwerk, das ein kleines Museum mit vielen Utensilien aus dem Eisenbahnalltag beherbergt, feiert heuer seinen 100-jährigen Bestand. Beim Frühschoppen wird u.a. die Festschrift „140 Jahre Wieserbahn“ präsentiert und Gäste haben die Gelegenheit mit der Dampflok 671 eine nostalgische Bahnfahrt zu machen. Plakat (pdf) |
||
Stadtflohmarkt |
||
Vom 3. bis 5. Oktober 2013 wird der Hauptplatz in Deutschlandsberg zu einem großen Flohmarkt für Jung und Alt. | ||
Bei den Betrieben am Hauptplatz können von Donnerstag bis Samstag viele tolle Schnäppchen erworben werden. Zusätzlich gibt es am Samstag, den 5. Oktober von 8.00 – 13.00 Uhr den Flohmarkt mit privaten Ausstellern und erstmalig mit dem EKiZ-Kinderflohmarkt. Kinder und Erwachsene haben die Möglichkeit ohne Standgebühr Spielzeug, Bücher, Geschirr, Kleidung etc. zu verkaufen (Anmeldungen: Mag. Heike Steinbauer, Tel.: 0650/2450000). |
||
Künstlerisches Oktoberfest |
||
Der Kulturkreis Deutschlandsberg feiert seinen eigenen „Steirischen Herbst“ mit einem künstlerischen Oktoberfest. | ||
Im Rahmen dieses Oktoberfestes gibt es noch bis 17. Oktober 2013 erlesene Veranstaltungen in der Musik- und Kunstschule wie auch im Laßnitzhaus.
Programm (pdf) |
||